Zwei Jahre nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther in Wittenberg, fand im Sommer 1519 auf Beitreiben des Ingolstädter Theologieprofessors Johannes Eck das akademische Streitgespräch, heute bekannt als die „Leipziger Disputation“ statt. Organisiert wurde das Streitgespräch mit der Universität Leipzig. Der Landesherr Georg von Sachsen wollte mit der Ausrichtung dieses akademischen Streitgesprächs das Ansehen seiner Landesuniversität vermehren.
Hier traten Martin Luther, Philipp Melanchthon und Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) auf Seiten der reformatorischen Bewegung dem papsttreuen Professor Eck gegenüber und bezweifelten die alleinige Lehrautorität des Papstes.
Drei Wochen wurde das Streitgespräch bestehend aus These und Gegenthese durchgeführt. Nicht nur der Ablass, auch die Stellung des Papstes, der freie Wille und die göttliche Gnade waren Gegenstand der Duellanten. Am Ende beanspruchten beide Seiten den Sieg für sich. Für Luther bedeutete die „Leipziger Kirchenschlacht“ den endgültigen Bruch mit der römisch-katholischen Kirche. Da er sich weigerte seine Thesen zum Ablasshandel zu widerrufen, verhängte man über Luther und seine Anhänger schließlich 1521 den Kirchenbann und die Reichsacht.
Langfristige Folge des Leipziger Streitgesprächs war, dass sich Luthers angeführte Thesen durch die Veröffentlichung der Disputationstexte schnell verbreiteten. So wurde Leipzig zu dem Ort, an dem sich die Reformation zu einem Prozess entwickelte, der nicht mehr aufzuhalten war. Für die Stadt an der Pleiße dauerte es allerdings noch bis zum Tod des katholischen Herzogs Georg des Bärtigen im Jahre 1539, ehe schließlich die Reformation eingeführt wurde. Martin Luther selbst hielt im Mai 1539 die Festrede in der Thomaskirche.
An der Fassade sehen Sie heute die wichtigsten Protagonisten des theologischen Streitgesprächs. Wo sich heute das Neue Rathaus und das Areal des Burgplatzes befindet, trafen damals die Disputanten aufeinander. Im Sommer 2019 – Fünfhundert Jahre nach der Leipziger Disputation – wurde das Gebäude am Burgplatz eröffnet und die Fassade aus Cottaer Sandstein wird von folgenden Figuren geziert:
Melden Sie sich zu unserem kostenfreien Newsletter an und erhalten Sie News zu Angeboten, Aktionen und Events direkt per Email.
Jetzt kostenlos anmelden und exklusive Infos zu Events, Angeboten und mehr erhalten.